Aufgabe und Einsatzzweck des Kommandowagens (KdoW)
Der allradgetriebene Kommandowagen wird überwiegend als Führungsfahrzeug und zur Erkundung von Schadenslagen eingesetzt. Die Besatzung prüft dabei z.B. den Schadenumfang an Deichen oder auch die Befahrbarkeit von Straßen, Wegen und Brücken.
Die vorhandene Fernmeldeausstattung ermöglicht eine schnelle und umfassende Nachrichtenübermittlung zum Katastrophenschutzstab oder der Einsatzleitung. Dabei bietet die Ladefläche mit 1.195 Litern Laderaum Platz für den Transport mobiler Einsatzkomponenten oder - bei Bedarf - Gerät und Material für die Einsatzstelle vor Ort. Eine Euro-Palette kann dabei sogar quer aufgeladen werden.
Die weiteren Einsatzaufgaben umfassen das Heranführen von Einsatzkräften, Lotsendienste für ortsfremde Einheiten, das Mitführen schwerer Anhänger oder auch Lautsprecherdurchsagen an die Bevölkerung im Katastrophen- oder Evakuierungsfall.
Durch den hohen Radstand kann der KdoW unwegsames Gelände an Deichen und Feldwegen befahren und bis zu 5 Personen transportieren.
Weitere Informationen zum Kommandowagen
![]() |
Technische Daten | |
Funkrufname | Kater Cuxhaven 86-10-1 | |
Besatzung | 1/0/1 | |
Hersteller | Volkswagen | |
Typ | Amarok 2.0 4MOTION | |
Baujahr | 2011 | |
PS / KW | 163 / 120 | |
zul. Gesamtgewicht | 2.800 kg | |
In Dienst gestellt | 01.03.2016 |
![]() |
Ausstattung | |
Funktechnik |
|
|
Telefonie |
|
|
Elektrik |
|
|
Sonstige |
|