Aufgaben und Einsatzzweck

Das Sonderkraftfahrzeug Technische Einsatzleitung wird als Führungsmittel bei Großeinsätzen, Großveranstaltungen und im Katastrophenfall eingesetzt. Das Fahrzeug kann dabei eigenständig oder für den Aufbau als mobile Einsatzleitung (EL) in Modulaufbau mit dem ELW 2 eingesetzt werden. Daneben dient das Fahrzeug als Meldekopf für den Rettungsmittelhalteplatz bei der Einsatzlage "Massenanfall von Verletzten" (MANV).

Das SonKFTEL verfügt über analoge (4m/2m) und digitale Funktechnik (TETRA) und kann für die Verbesserung der Funkabdeckung über ausfahrbare Antennen-Masten auch als Relaisstation bzw. Gateway/Repeater betrieben werden. Bei Ausfall örtlicher Kommunikationseinrichtungen kann die Besatzung eine Einsatzstelle zudem mit mobilen Telefonie- und Internetkomponenten ausstatten. 

Die Einsatzaufgaben werden an 2 Funkarbeitsplätzen abgearbeitet über die zum einen die Kommunikation abgewickelt wird als auch die Dokumentation über ein Einsatzleitsystem vorgenommen wird. Nachzufordernde Einsatzkräfte können dazu mit einem mobilen Alarmierungssystem per FME oder DME alarmiert werden.

Über Außenanschlüsse können alle Funktionen des Fahrzeuges bei Bedarf auch in andere Bereiche (z.B. Gebäude, Turnhallen, o.ä.) verlagert werden. Das Fahrzeug verfügt über getrennte Fahrzeug- und Funkbatterien, die extern durch das eigene Stromaggregat oder über den Versorgungsanhänger "Strom" versorgt werden. Ein längerer Einsatz an einer Einsatzstelle ist somit autark möglich.

 

Weitere Informationen zum Sonderkraftfahrzeug TEL

SonKFTEL FE IuK Technische Daten
Funkrufname  Kater Cuxhaven 86-14-1
Besatzung 0/1/1
Hersteller Mercedes-Benz
Typ Sprinter 313 cdi
Baujahr  2000
PS / KW 129 / 85
zul. Gesamtgewicht 3.800 kg 
In Dienst gestellt 11.06.2010

 

Funkraum SonKFTELMajorBOS Bedienteil Kommunikationsausstattung
Digitalfunk
  • 2 MRT Fahrzeugfunkgeräte mit Gateway und Repeater (Motorola)
  • 1 HRT mit Ladeeinrichtung und Freisprecheinrichtung (Motorola)
  • 4 HRT mit Handmikrofon
  • 2 Dachantennen
Analogfunk
  • 2 FuG 8b-1 (4m-Band)
  • 1 FuG 9c (2m-Band)
  • 1 FuG 10a (2m-Band)
  • 4 FuG 11b (2m-Band)
  • 1 Betriebsfunkgerät stationär
  • 4 Betriebsfunkgeräte mobil
  • 1 Seefunkgerät
  • 1 hydraulischer Schiebemast 8m
  • 4 Dachantennen
Telefonie
  • 2 D-Netz Mobiltelefone mit Anbindung an TK-Anlage
  • OpenCom 150 Telekommunikationsanlage für analog und ISDN
  • 2 DECT-Basisstationen
  • 12 DECT-Systemtelefone

 

ITKITK Weitere Ausstattung
Elektrik
  • 2 Versorgungsbatterien 24V / 120Ah (?)
  • Stromerzeuger Honda 2,5 kVA
  • Unterbrechunungsfreie Stromversorgung (USV)
  • 4 Umfeldleuchten 24V / 55W
IT
  • Datenserver im 19" Rack
  • 2 getrennte IT-Arbeitsplätze mit je 2 Monitoren
  • 1 Notebook
  • Multifunktions-Drucker mit Scan- und Fax-Einrichtung
  • Funkwerk WLAN-Router
  • UMTS Internetzugang
  • Einsatzleitsoftware EDP
Sonstiges
  • Handscheinwerfer
  • Außenlautsprecher für Durchsagen an die Bevölkerung
  • Intelligente Ladestation für Akkus diverser Handfunkgeräte